Datenaufbereitung Ereignisoptimierung

Datenaufbereitung Ereignisoptimierung

Für das Modul Ereignisoptimierung ist der Import diverser Dateien notwendig. Zusätzlich können weitere Dateien importiert werden, um eine bessere Übersicht zu den Ereignissen zu bekommen. Wie auch für den Import der Dateien für die anderen macsi-Module erhalten Sie von Banking-Partner entsprechend auf Ihr Haus abgestimmte IDV-Selects, deren Ergebnisse anonymisiert über CSV-Tabellen in macsi in Container importiert werden.
Bei der Befüllung ist darauf zu achten, dass zuerst das Sollportfolio importiert sein muss. Danach können die Schlüsselverzeizeichnisse, die OEs sowie die Formulare und optional die OSPlus-Report-Standardanlässe importiert werden.  Anschließend folgen die Ereignisdefinitionen selbst sowie die Ausführungen der Ereignisse.
Alle importierten Dateien müssen im CSV (Comma Separated Values)-Format vorliegen, das Spaltentrennzeichen ist grundsätzlich ein Semikolon (;).
Alert
Um Zeichencodierungsprobleme zu vermeiden, sollten die Importdateien im UTF-8 Format vorliegen. Der Import versucht zwar, andere Codierungen zu erkennen, dies klappt aufgrund der Vielzahl der Codierungen aber nicht immer zuverlässig. Umlaute und Sonderzeichen können dann verfälscht dargestellt werden.

Info
Im Gegensatz zu den anderen Moduln werden die Ereignis-Importe nicht ergänzend importiert sondern es wird grundsätzlich der vorhandene Bestand vorher gelöscht. Einzig die Schlüsselverzeichnisse sind davon ausgenommen.
Die Abfrage des Containers erfolgt ausschließlich aus Kompatibilitätsgründen, alle Importer zur Ereignisoptimierung erfolgen grundsätzlich direkt ins Institut.

Import des Sollportfolios

Die Datei enthält die Sollvorgaben der FI und wird benötigt, um die Ereignisse im Institut mit diesem anzugleichen.
Info
Das Sollportfolio wird bei Aktualisierung einmalig im Muster-Institut importiert und steht danach allen Instituten zur Verfügung.

Das Sollportfolio der FI liegt im Allgemeinen als Excel-Datei vor und muss zunächst in eine CSV-Datei konvertiert werden. Bei der Konvertierung ist darauf zu achten, dass die Spalten mit nachstehender Aufstellung überein stimmen.


Datenfeld-Name
Beschreibung
Wertebereich
leer
leer

EreignistypDefinition des Ereignisses
alphanumerisch, max. 13 Zeichen
Betreff
Titel des Ereignisses
alphanumerisch
Ereignisbewertung
leer

Zentrale Projektempfehlungzentrale Projektempfehlung
behalten, löschen, delegieren, leer
Generierung
wie wird das Ereignis generiert
aus SVZ EGN
Herkunft
Angabe der Herkunft des Ereignisses
alphanumerisch
Standardvertriebsanlass (IAM) / Standardereignis der FI / Individualereignis 
Angabe, ob es sich um ein Standard- oder Individualereignis handelt
alphanumerisch
themenspezifische Leitplanke / Verbundpartner
Angabe der themenspezifischen Leitplanke sowie des Verbundpartners
alphanumerisch
Administration Inhalt
leer

Betreff
Wiederholung des Titelsalphanumerisch
Beschreibung
Erläuterung des bankfachlichen Vorfalls
alphanumerisch
Zielbeschreibung
Beschreibung des Vorgehensalphanumerisch
Link URL
Link-URL für weitere Hinweise
alphanumerisch
Link Text
Erläuterungen zum Link
alphanumerisch
Administration Zuordnung
leer

Empfängerlogik
Logik der Empfängerermittlung
aus SVZ_OET
Verantwortlicher-Logik
Logik der Ermittlung des Verantwortlichen
aus SVZ_OET
Empfangende OE 
Empfangende OE
alphanumerisch
Verantw. OE
Verwantwortliche OE
alphanumerisch
Multikanal-Aufträge
Multikanal Ereignis
ja, nein, leer
Pool-OE für Empf.-Logik
Pool für die Empfängerlogik
i.d.R. leer
Pool-OE für Verantw.-Logik
Pool für die Logik des Verantwortlichen
i.d.R. leer
Administration Fristigkeiten
leer

Vorlauf
Standardvorlaufzeit
numerisch
Nachlauf
Standardnachlaufzeit
numerisch
Tage abgelaufen
Ablauf nach Tagen
numerisch
Historie
Anzahl Kalendertage
numerisch
Werktage/ Kalendertage
Werk- oder Kalendertage
Werktage / Kalendertage
Archivierung
Regulatorik der Archivierung
ja/nein
Administration Kategorie
leer

Stichwort
Stichwort
alphanumerisch
Vertriebliche Startseite
Bereich der vertrieblichen Startseite
alphanumerisch
Finanztipp
Finanztipp
ja/nein
Administration Dringlichkeit
leer

Ad hoc
Ad-hoc Kennzeichnung
ja/nein
Mail-Versand
erfolgt Mailversand
Eintrag aus SVZ MAI
Prio
Priorität
numerisch oder "keine"
Muss/Soll/Kann
Muss, Soll, Kann
Eintrag aus SVZ MUS
Kontaktansatz
Kontaktansatz
ja/nein
Eskalation
Ereignis eskalieren
ja/nein
Administration Bearbeitung
leer

Ereignisklasse
Klasse des Ereignisses
Eintrag aus SVZ EKK
Reaktionscodes
mit ; getrennte Liste der Reaktionscodes
Einträge aus SVZ RKC
Ereig-Typ Folgeereignis
Generierung eines Folgeereignisses
ja/nein
Folgeaktionen deaktiviert
Folgeereignis ist deaktiviert
ja/nein
Zu erledigen bis ändern
Änderung des zu erledigen bis Datums erforderlich
ja/nein
Formulare
werden Formulare benötigt
ja/nein
Workflow als Anhang
sind Workflows als Anhang erforderlich
ja/nein


Import der Schlüsselverzeichnisse

Die Datei enthält die alle relevanten Schlüsselverzeichnisse mit Ausnahme der Formulare und der OEs.
Info
Vor dem Import der Schlüsselverzeichnisse müssen keinerlei Daten importiert werden, da diese Datei vollkommen unabhängig von anderen Imports ist.


Datenfeld-NameBeschreibungWertebereich
IMPORTHINWEISAngabe der Import-Datei, fester Wert
EO_SVZ
INR
Angabe der OSPlus- Institutsnummer2- bis 3-stellige ganze Zahl ohne Komma
INSTNAME
Angabe des Institutsnamens
VARCHAR, 0-200 Zeichen, Leerzeichen erlaubt
BLZ
Angabe der Bankleitzahl
8-stellige ganze Zahl ohne Komma
BIC
Angabe der BIC
Ziffern und Buchstaben, 11 Stellen, keine  Leerzeichen
SVZ_IDAngabe des 3-stelligen Schlüssels des SVZADW, CRM, EES, EWF, KEV, MAI, OET, RKC, STI
RANGRang
numerisch, 0 - 32767
OBJEKTwird nicht verwendet
i.d.R. leer
VORGANGwird nicht verarbeitet
i.d.R leer
SVZ_DBDB der Herkunftalphanumerisch
SVZ_DB_ALTleer
KURZANZEIGEvorhandene Kurzanzeige des Codesalphanumerisch, max. 12 Zeichen
KURZBESCHREIBUNGvorhandene Kurzbeschreibungalphanumerisch, max. 70 Zeichen
VONgültig vonDatum - Uhrzeit der Form yyyy-mm-dd hh:MM:ss
BISgültig bis Datum - Uhrzeit der Form yyyy-mm-dd hh:MM.ss
NACHRICHTleer
FRTE_ANZG_KZAnzeigekennzeichenJ oder N

Import der OEs

Info
Der Import der OEs erfolgt ebenfalls unabhängig von anderen Imports.

Datenfeld-NameBeschreibungWertebereich
IMPORTHINWEISAngabe der Import-Datei, fester Wert
EO_SVZ
INR
Angabe der OSPlus- Institutsnummer2- bis 3-stellige ganze Zahl ohne Komma
INSTNAME
Angabe des Institutsnamens
VARCHAR, 0-200 Zeichen, Leerzeichen erlaubt
BLZ
Angabe der Bankleitzahl
8-stellige ganze Zahl ohne Komma
BIC
Angabe der BIC
Ziffern und Buchstaben, 11 Stellen, keine  Leerzeichen
OE_SCHLAngabe der 7-stelligen OEnumerisch
OE_BZNG_KND_1Erläuterung der OE
alphanumerisch
OE_BZNG_KND_2weitere Erläuterung der OE
alphanumerisch
OE_ART
Art der OE
alphanumerisch
VONgültig vonDatum und Uhrzeit
BISgültig bis Datum und Uhrzeit

Import der Formulare

Die Formulare sind eine Ergänzung zu den Schüsselverzeichnissen und kann ebenso unabhängig von anderen Imports erfolgen. In der Datei befinden sich allerdings ergänzende Informationen, die von macsi aktuell nicht ausgewertet werden, sodass der Import separat erfolgen muss. Die nicht verarbeiteten Spalten können leer sein, müssen aber vorhanden sein.

Datenfeld-Name
Beschreibung
Wertebereich
IMPORTHINWEIS
Angabe der Import-Datei, fester Wert
EO_FORM
INR
Angabe der OSPlus-Institutsnummer
2- bis 3-stellige ganze Zahl ohne Komma
INSTNAME
Angabe des Institutnamens
alphanumerisch, max. 200 Zeichen
BLZ
Angabe der Bankleitzahl
8-stellige Ganzzahl
BIC
Angabe der BIC
11-stellig, Ziffern und Großbuchstaben
Vorlagenname
Name des Formulars
alphanumerisch, max. 15 Zeichen
Herkunft
Herkunft des Formulars
OSP oder SK
Status
nur aktive Formulare werden importiert
Aktiv/Inaktiv
gueltig_ab
 - wird nicht verarbeitet - 

Beschreibung
Beschreibung
alphanumerisch, max. 255 Zeichen
Hauptkategorie
 - wird nicht verarbeitet - 

Unterkategorie
 - wird nicht verarbeitet - 

FC
 - wird nicht verarbeitet - 

NI
 - wird nicht verarbeitet - 

DO
 - wird nicht verarbeitet - 

LP
 - wird nicht verarbeitet - 

AR
 - wird nicht verarbeitet - 

MA
 - wird nicht verarbeitet - 

EU
 - wird nicht verarbeitet - 

VU
 - wird nicht verarbeitet - 

BC
 - wird nicht verarbeitet - 

Vorlagen Id
 - wird nicht verarbeitet - 

zD
 - wird nicht verarbeitet - 

DY
 - wird nicht verarbeitet - 

GR
 - wird nicht verarbeitet - 

IA
 - wird nicht verarbeitet - 

HI
 - wird nicht verarbeitet - 

VP
 - wird nicht verarbeitet - 

BL
 - wird nicht verarbeitet - 

EF
 - wird nicht verarbeitet - 

EP
 - wird nicht verarbeitet - 

ZD
 - wird nicht verarbeitet - 

WV
 - wird nicht verarbeitet - 

VZ
 - wird nicht verarbeitet - 

VN
 - wird nicht verarbeitet - 

NV
 - wird nicht verarbeitet - 


Import der IAM-Anlässe


Nach dem Import der Schlüsselverzeichnisse können optional zusätzlich zu den Schlüsselverzeichnissen und Formularen auch die IAM-Anlässe importiert werden.
Info
Vor dem Import der IAM-Anlässe müssen die Schlüsselverzeichnisse importiert worden sein.

Datenfeld-NameBeschreibungWertebereich
IMPORTHINWEISAngabe der Import-Datei, fester Wert
EO_IAMANL
INR
Angabe der OSPlus- Institutsnummer2- bis 3-stellige ganze Zahl ohne Komma
INSTNAME
Angabe des Institutsnamens
VARCHAR, 0-200 Zeichen, Leerzeichen erlaubt
BLZ
Angabe der Bankleitzahl
8-stellige ganze Zahl ohne Komma
BIC
Angabe der BIC
Ziffern und Buchstaben, 11 Stellen, keine  Leerzeichen
ANLASS_OSPROSPR-Anlassalphanumerisch, 5 Zeichen
OSPLUS_REPORT_ANLASSBezeichnung
alphanumerisch

Import der OSPlus-Report-Standardanlässe


Nach dem Import der Schlüsselverzeichnisse und IAM-Anlässe können optional zusätzlich auch die OSPlus-Report-Standardanlässe importiert werden. Diese stellen die Verbindung vom IAM-Anlass zum Ereignis dar.
Info
Vor dem Import der OSPlus-Report-Standardanlässe müssen die IAM-Anlässe sowie die Schlüsselverzeichnisse importiert worden sein.

Datenfeld-NameBeschreibungWertebereich
IMPORTHINWEISAngabe der Import-Datei, fester Wert
EO_SVZ
INR
Angabe der OSPlus- Institutsnummer2- bis 3-stellige ganze Zahl ohne Komma
INSTNAME
Angabe des Institutsnamens
VARCHAR, 0-200 Zeichen, Leerzeichen erlaubt
BLZ
Angabe der Bankleitzahl
8-stellige ganze Zahl ohne Komma
BIC
Angabe der BIC
Ziffern und Buchstaben, 11 Stellen, keine  Leerzeichen
OSPR_ANLASSOSP-Anlassesalphanumerisch, 5 Zeichen
ANLASSBEZEICHNUNGBezeichnung
alphanumerisch
ANLASSTYPEreignistyp mit Wildcard *
Ereignistyp, wobei ein * markiert, dass alle Zeichen an dieser Stelle zulässig sind

Import der Ereignisdefinitionen

Die Datei enthält die aktuellen Ereignisdefinitionen des Instituts
Info
Vor dem Import der Ereignisdefinitionen müssen alle Schlüsselverzeichnisse und die OEs importiert worden sein.
Die Datei der Ereignisse ist insofern besonders, dass hier nicht die gesamte Definition in einer Zeile der Datei steht, sondern jede Eigenschaft des Ereignisses in einer eigenene Zeile. Die Reihenfolge ist beliebig. Es gilt zu beachten, dass die Spalte FELD nur vordefinierte Inhalte haben kann, und nur einige Felder (wie z.B. RKC) mehrfach je Ereignis DefId vorkommen dürfen. Diese Vorgaben werden beim Import geprüft.

Datenfeld-NameBeschreibungWertebereich
IMPORTHINWEISAngabe der Import-Datei, fester Wert
EO_ERSDEF
INR
Angabe der OSPlus- Institutsnummer2- bis 3-stellige ganze Zahl ohne Komma
INSTNAME
Angabe des Institutsnamens
VARCHAR, 0-200 Zeichen, Leerzeichen erlaubt
BLZ
Angabe der Bankleitzahl
8-stellige ganze Zahl ohne Komma
BIC
Angabe der BIC
Ziffern und Buchstaben, 11 Stellen, keine  Leerzeichen
EREIGNIS_DEF_IDID des Ereignisses. Identifiziert das Ereignis eindeutigalphanumerisch der Form nnn-nn-nn nn:nn:nn.nnnnnn
EREIGNIS_TYPAngabe des Ereignistyps
alphanumerisch, 13 Zeichen
FELDEigenschaft des Ereignisses
eine der möglichen Felder eines Ereignisses
WERT_CHARInhalt des Feldes
möglicher Inhalt ist anhängig von der Eigenschaft, alphanumerisch
KLARNAMEErläuterung zur Eigenschaftalphanumerisch

Import der Ereignisausführungen

Diese Datei enthält die Ausführungen der Ereignisse.
Info
Vor dem Import der Ausführungen müssen die Ereignisdefinitionen importiert worden sein.

Datenfeld-NameBeschreibungWertebereich
IMPORTHINWEISAngabe der Import-Datei, fester Wert
EO_ERSDEF
INR
Angabe der OSPlus- Institutsnummer2- bis 3-stellige ganze Zahl ohne Komma
INSTNAME
Angabe des Institutsnamens
VARCHAR, 0-200 Zeichen, Leerzeichen erlaubt
BLZ
Angabe der Bankleitzahl
8-stellige ganze Zahl ohne Komma
BIC
Angabe der BIC
Ziffern und Buchstaben, 11 Stellen, keine  Leerzeichen
EREIGNIS_TYPAngabe des Ereignistyps
alphanumerisch, 13 Zeichen
STATUSStatus der Zählung
A oder H
BEARB_STATUSBearbeitungstatus
numerisch
REAKTION_ERGReaktionscodeReaktionscode
JAHR
Ausführunge in Jahr
numerisch
ANZAHL
Anzahl der Ausführungen
numerisch



    • Related Articles

    • Ereignisoptimierung: Import

      Für die Nutzung des Moduls Importer ist eins der folgenden Nutzerrechte notwendig: Importer, Berater (nur Banking-Partner-Mitarbeiter), Superadmin (nur Banking-Partner-Mitarbeiter), siehe Rechtemanagement. Selects Im ersten Schritt können die ...
    • Datenaufbereitung

      Die verschiedenen macsi-Module werden überwiegend mit Verbund- und Produktdaten aus OSPlus befüllt. Für die Lieferung der Daten aus OSPlus erhalten Sie von Banking-Partner entsprechend auf Ihr Haus abgestimmte IDV-Selects, deren Ergebnisse ...
    • Datenaufbereitung Giropricing und technische Entgeltadministration

      Für das Modul Giro-Pricing ist der Import diverser Dateien notwendig. Zusätzlich kann optional der Ertrag des betrachteten Monats zum Vergleich mit der Berechnung importiert werden. Die Berechnung des IST-Standes wird etwas vom tatsächlichen Ergebnis ...
    • Allgemeines

      Das Modul Ereignisoptimierung dient dazu, die Ereignisse im Institut zu vereinheitlichen und mit den Vorgaben der Finanz Informatik abzugleichen. Änderungen können aus dem Modul heraus direkt in Form einer Massendatenänderungsdatei exportiert werden ...
    • Release 2.232.1

      Neues Modul Release-Bearbeitung Das neue Modul Release-Bearbeitung wurde freigeschaltet, die Pilotierung hat begonnen. Mit den notwendigen Rechten haben Sie jetzt Zugriff auf die angelegten Release-Anlagen und können diese direkt in macsi bearbeiten, ...