Giro Pricing: Musternutzer

Giro Pricing: Musternutzer

Regelmäßig testet die Stiftung Warentest Girokonten, so zuletzt im März 2024. Für den Test werden dabei standardisierte Kontoposten mit ihrer jährlichen Anzahl herangezogen, so wie eine fiktive Online-Modellperson ihr Konto nutzt (siehe https://www.test.de/Girokonto-im-Test-5069390-5069395/). An diesen Posten orientiert sich auch macsi, damit die Berechnung vergleichbar bleibt. Es muss aber berücksichtigt werden, dass die Stiftung Warentest hier von einer Jahresnutzung ausgeht. Die Berechnung von macsi muss auf den monatlichen Kosten aufsetzen, da in der Konditionen der Konto-Varianten und -modelle Freiposten je Monat sowie Höchst-, Mindest- und Freibeträge je Monat konfiguriert werden können und diese selbstverständlich berücksichtigt werden. Daher wird die jährliche Anzahl der Posten der Stiftung Warentest durch die 12 Monate geteilt, deren Preise dann anhand der jeweiligen Konfiguration errechnet, und anschließend dieser Preis wieder mit 12 multipliziert, um einen Jahrespreis zu erhalten.

Welche Varianten und Modelle zu dieser Kalkulation herangezogen werden, konfigurieren Sie bei den jeweiligen Konto-Varianten und -modellen. An dieser Stelle legen Sie fest, welche Leistungseinheit zu den jeweiligen Posten gehören.
Die vorgegebenen Buchungsvorgänge sind fest vorgegeben und können nur mit speziellen Rechten, die Banking-Partner Mitarbeitern vorbehalten sind, gelöscht oder geändert werden.


Mit der Feder  können Sie den Buchungsvorgang zur Konfiguration der Leistungseinheiten öffnen.




Konfiguration Buchungsvorgang mit Leistungseinheiten

Ordnen Sie hier dem Buchungsvorgang alle relevanten Leistungseinheiten zu.
Werden mehrere Leistungseinheiten zugeordnet, dann werden die Kosten nicht einfach aufaddiert, sondern im Verhältnis zu den importierten Transaktionszählern ein gewichteter Mittelwert gebildet. Eine Ausnahme bildet der Grundpreis, weil es zu den pauschalen Preisen keine Transaktionszähler gibt. Hier wird grundsätzlich 1 als Transaktionszähler angenommen. Haben Sie als wie im Screenshot oben 3 Pauschalpreise konfiguriert, wird ein gewichteter der Mittelwert aus allen dreien benutzt.

Beispiel:
Sie ordnen dem Buchungsvorgang "Gutschriften, Last­schriften, Zahlungen per Girocard oder per Visa-/Mastercard-Debitkarte, Dauer­auftrags­buchungen, monatliche Abrechnungen der Kreditkarte" die LE-Keys 20030 und 20050 zu. Die Berechnung des Musterkunden zu einer bestehenden Kontovariante ermittelt nun die Transaktionszähler zu der betreffenden Kontovariante zu den konfigurierten LE-Keys. Der Key 20030 kommt im Abrechnungsmonat 4 mal vor, der Key 20050 8 mal, insgesamt also 12 Buchungen. Folglich fließt der Key 20030 mit dem Faktor 1/3 und der Key 20050 mit dem Faktor 2/3 in den Preis ein.

    • Related Articles

    • Giro-Pricing: Allgemeines

      Das Modul Giro-Pricing dient der Preisfindung für Giro-Konten aller Art. Es bedient sich der aktuell vorhandenen Preise und setzt auf diesen auf. Es bietet die Möglichkeit, den Ist-Zustand mit den aktuellen Preisen sowie den Ertragsverlust durch ...
    • Giro-Pricing: Verteilte Wanderung

      Neben der vollständigen Wanderung kann auch eine verteilte Wanderung konfigurert werden, in der bestimmte Kriterien bestimmen, in welches Konto ein Kunde wandert. Bedingungen Folgende Bedingungen können verwendet werden: Alter (nur relevant für ...
    • Giro-Pricing: Berechnungen

      Im Gegensatz zu den anderen macsi-Moduln finden im Modul Giro-Pricing drei verschiedene Berechnungen statt. Berechnung der Ist-Preise Diese Berechnung muss im Vorfeld nicht konfiguriert werden. Sie ist nicht abhängig von der gewählten Vorlage, ...
    • Giro-Pricing: Konfiguration

      Wenn alle Daten importiert sind, können Sie mit der Konfiguration beginnen. Vorlagen Das Modul Giro-Pricing ist vorlagenbasiert, es muss also zunächst eine Vorlage angelegt werden. Sie können eine Vorlage der Kanalaffinitäten mit der ...
    • Giro-Pricing: Vollständige Wanderung

      Zur Simulation gehört auch die Wanderung von Kunden in andere Varianten und deren Modelle. Wir unterscheiden in der Simulation zwischen der vollständigen Wanderung und der verteilten Wanderung. Vollständige Wanderung Hier wird davon ausgegangen, dass ...